Ich hab relativ oft lange, relativ schlanke Leisten zu spannen und zu bearbeiten, oft schräg in Längs oder Querrichtung.
Mit dem Magneten auf dem Winkeltisch kann ich mir oft helfen, aber wenn viel Material ab muss, führt an einem Schraubstock wenig vorbei. Leider sind sehr breite Schraubstöcke oft auch sehr lang und schwer – Für diesen Zweck also eher ungeeignet, wenn sie z.b. auf dem Winkeltisch gespannt werden sollen.
Also was tun? Zwei gleiche Schleifschraubstöcke kaufen und in definiertem Abstand und zueinander ausgerichtet auf eine Grundplatte montieren.
Als Schraubstöcke hab ich mir zwei 50mm Breite Schleifschraubstöcke von Wabeco ausgesucht. Eigentlich hatte ich erwartet das ich sie im Paar auf Höhe schleifen muss, aber scheinbar hatte ich Glück und welche bekommen die exakt gleiche Abmaße hatten.
Gleich bis auf die Lage der seitlichen Spannnuten – Die waren bis zu 0,75mm unterschiedlich hoch zur Grundfläche.
Das kann man aber ganz gut hartfräsen – 3000U/min, 3mm VHM Vierschneider, 4mm Zustellung, 0,5mm seitlicher Eingriff, Handvorschub.
Zielmaß lag bei 8mm bei allen Schraubstöcken:
Die Späne vom Hartfräsen. Das ist nicht nur Staub sondern eben richtige kleine Späne
Der Fräser hat auf jeden Fall gelitten, die Umfangsschneiden haben Mikroausbrüche – Aber der Fräser war vorher schon nicht neu.
Beide Schraubstöcke angepasst – Verzug gabs keinen feststellbaren.
Die Oberfläche ist ok geworden – Hätte ich einen Fräser mit weniger Ausbrüchen genommen, wärs schöner geworden.
Beim Hartfräsen lohnt es sich übrigens den Rundlauf direkt an den Schneiden zu messen (Fühlerhebelmessgerät gegen die Schneide und Spindel im Gegenuhrzeigersinn drehen.) und ggf. zu korrigieren.
Die Grundplatte ist ein Stück 1.2842 – Meine Flachschleifmaschine ist leider zu klein, deswegen mit dem Messerkopf überplant. Hier beim Messen der Parallelität. Die Platte ist in der Mitte etwas dünner, weil sie sich durch den Spanndruck etwas nach oben aufbaucht.
Wichtiger – Die Ebenheit auf der Messplatte. Die grünen Zahlen sind die Dicke, die roten Zahlen sind die Ebenheit von der Messplatte weg gemessen.
Die Spannleisten sind aus St37 gefräst und kaltbrüniert, verschraubt mit jeweils vier M4 Schrauben.
Die Grundplatte selbs hat einige M6 Gewinde und Durchgangsbohrungen für M6 Schrauben bekommen.
Prüfen der Parallelität mit den Schraubstöcken montiert – Zahlen in 1/1000mm:
Und wie kann ich die benutzen?
Z.b. mit einem Rückseitig angeschraubtem Klotz direkt im Schraubstock für sehr leichte Arbeiten:
Oder die ganze Palette kann auf den Winkeltisch gespannt werden:
Und hier für die erste Praktische Arbeit – Ausrichten auf 30° Winkel mit einer Winkelbeilage:
Rohlinge für Tripan 011 Ausdrehhalter aus Toolox33 geschruppt. Sehr angenehm damit zu Arbeiten, die ganze Geschichte ist schön stabil.