Der Zustand war auch überragend gut, an vielen Teilen war noch das originale Konservierungswachs - Nach kurzer Preisverhandlung habe ich die Maschine gekauft und vor Ort zerlegt. Das ist eine Arbeit die man am besten zu zweit macht, ebenso wie das verladen ins Auto, der Maschinenfuß ist dabei das einzige Teil das etwas problematisch ist (Gewicht). Die Maschine passt zerlegt in einen normalen Kombi oder Kastenwagen:
In meinem Fall muss die Maschine in den Keller. Beim Maschinenfuß geht das mit zwei Personen und einer Sackkarre relativ gut. Der Maschinenfuß wird dazu mit Spanngurten gut auf der Sackkarre fixiert und man lässt sie dann vorsichtig Stufe für Stufe die Treppe hinab.
Damals hatte ich noch meine Deckel G2 Cnc Fräsmaschine, die deutlich wuchtiger aussieht als die G1L Graviermaschine - Das liegt zum einem an dem Fp1 Schnelllaufkopf der Montiert ist, zum anderem an der massiver gestalteten Säule:
Das Maschinengestell mit aufgesetztem Pantographenträger und Schablonentisch:
Die restlichen Teile sind leicht von einer Person zu tragen.
Der Gegenlagerarm für den Schnurriemen:
Hier sieht man den Gelenkarm für die Gravierspindel und die geschabte Montagefläche:
Nachdem der Gelenkarm und der Pantograph wieder montiert war, habe ich die Ausrichtung des Gelenkarms gegen die Y-Führung des Kreuztisches geprüft. Wie zu erwarten war hier kaum eine Abweichung zu messen, der Gelenkarm wird mit zwei Kegelstiften ausgerichtet:
Der Kreuztisch, der braune Schleier ist das originale Konservierungswachs, das sich mit Petroleum gut abwaschen lässt:
Die fertig zusammengesetzte und einsatzbereite Maschine: