Zubehör
Maschinenunterlagen, Diverse Kleinteile
Meine Maschine ist mit dem kompletten Unterlagensatz gekommen: Betriebsanleitung, Maschinenkarte, Zubehörkatalog und Ersatzteilliste.
Weiterhin war das Bedienwerkzeug, einige Spannpratzen und Stichel sowie der Formplattenhalter mit dabei.
Der Formplattenhalter dient dazu, auf gewölbten Oberflächen eine gleichmäßig tiefe Gravur zu erzielen:

Taststifte
Die Taststifte sind ein wichtiges Zubehörteil, bei meiner Maschine war leider nur ein komplett misshandelter Taststift zum abfahren der Schriftschablonen dabei, deswegen habe ich mir einen Satz Zylindrischer Taststifte sowie einen zum abfahren der Schriftschablonen gefertigt.
Die Taststifte sind aus Silberstahl, an den Enden gehärtet und poliert. Weiterhin habe ich mir Aufsteckscheiben für größere Durchmessersprünge gefertigt, die auf einen geraden 6mm Stift aufgesetzt werden können.
Das letzte Bild zeigt meinen Taststift für die Schriftschablone (links) und den der bei der Maschine dabei war (rechts). Man erkennt deutlich den Unterschied, wo meiner eine sehr hohe Oberflächengüte und einen relativ stumpfen Winkel hat, ist der andere komplett falsch angeschliffen und hat eine viel zu grobe Oberfläche, was auf Dauer die Schriftsätze unbrauchbar machen würde:

Deckel schreibt bezüglich der Taststifte folgendes:
"Nicht immer wird dem genauem, zweckmäßigem Anschliff des Führungsstiftes die gleiche Aufmerksamkeit gewidmet wie dem des Frässtichels. Für eine saubere Arbeit und zur Schonung der Schablonen ist er jedoch wichtig. ... Hartmetallbestückte Führungsstifte haben sich nicht bewährt, da hierdurch die Schablonen schneller Verschleissen."
Weiter zum Führungsstift für Schriftschablonen:
"Die Führungsrillen dieser Schriftschablonen sind mit einem Werkzeug von 80° Spitzenwinkel ausgearbeitet und haben am Grund eine gerade Fläche von 0,3mm. In diesem Rillenprofil soll sich der Führungsstift so einschmiegen, dass er möglichst spielfrei aber zügig bewegt werden kann, dabei aber die Schablone schont. Deshalb wird der Führungsstift mit einem um ca. 2° kleinerem Spitzenwinkel und einer Rundung von 0,3mm angeschliffen. Hierdurch wird ein Kratzen des Stiftes am Rillengrund und vorzeitiger Verschleiss der Rillenflanken vermieden, da nach kurzer Benutzungsdauer eine Gleichmäßige Auflage erreicht ist."
Spindelschlüssel
Zum Gegenhalten der Spindel, um die Spannzangenmutter lösen/anziehen zu können wird ein Stirnlochschlüssel benötigt - Diesen habe ich aus zwei Teilen hart verlötet, die Stifte sind harte Zylinderstifte:

Schriftsätze

Feststeller für den Pantographen
Diesen benötigt man, wenn man die G1L als leichte Vertikalfräsmaschine einsetzen will (Zum Beispiel um Schablonen zu fräsen, oder großflächige Gravuren nach Anriss vorzuarbeiten). Sinnvollerweise stellt man ein relativ großes Übersetzungsverhältniss ein, wenn schwerere Fräsarbeiten durchgeführt werden, da sich dadurch das Kräfteverhältniss im Pantographen besser darstellt:
Feststeller für den Schablonentisch
Diese werden benötigt um die Schriftsätze auf dem Schablonentisch zu fixieren. Meine Variante ist zweiteilig ausgeführt, 2mm Werkzeugstahl mit angehobelter 30° Fase, darauf ist eine M6 Mutter aufgelötet. Die Klemmschraube ist aus Messing um die Beschädigung des Schablonentisches zu verhindern:

Reihenschablone
Dieses Zubehörteil ist Hauptsächlich für fortlaufende Nummerierung gedacht, damit lassen sich z.B. schnell fortlaufende Seriennummern oder ähnliches Gravieren ohne dass man ständig die Schablonen im Vorlagentisch umbauen muss.
