Der Kress Fräsmotor den ich auf der Maschine für etwa ein Jahr im Einsatz hatte, hat sehr gute Dienste geleistet, kommt aber z.b. bi der Bearbeitung von Aluminium sehr schnell an seine Grenzen.
Er wurde ersetzt durch eine Hochfrequenzspindel der Firma Mechatron und einem passendem Werkzeugwechslervorsatz.
Spindel: HFSAC-6508-24
Hierbei handelt es sich um eine Hochfrequenzspindel mit ER11 Aufnahme, 24000 Umdrehungen die Luftgekühlt ist. Luftkühlung hat den Vorteil, das die Spindel weniger Zusatzaggregate braucht (Pumpe, Wärmetauscher, verschlauchung).
Die Spindel zusammen mit dem Vorsatzwechsler:
Vorsatzwechsler: STC65
Dieser Vorsatzwechsler wird vor der eigentlichen Motorspindel montiert, und hat selbst keinen Antrieb. Er verfügt über eine SK10 Steilkegelaufnahme mit pneumatisch betätigter Anzugsstange.
Der Wechsler verwendet SK10 Aufnahmen mit ER11 bzw. ER16 Spannzangenaufnahme:
Um die Werkzeuge aus der Spindel zu lösen wird Pressluft benötigt, gehalten werden die Werkzeuge von einem Federpaket. Die Betätigung der Anzugsstange erfolgt über ein Magnetventil das in meinem Fall direkt in die Steuerung eingebunden ist und über zwei M-Befehle (M101: Anzugsstange öffnen, M102: Anzugsstange schließen) kontrolliert wird und einen automatischen Werkzeugwechsel über die Steuerung erlaubt.
Ausserdem gibt es noch einen Taster der das Magnetventil ohne zutun der Steuerung öffnet und schließt, dieses dient für den Manuellen Werkzeugwechsel, bei dem die Werkzeugaufnahme von Hand aus der Spindel genommen und durch eine andere Ersetzt wird.
Momentan habe ich keinen automatischen Werkzeugwechsler auf der Maschine montiert, die Werkzeuge werden manuell gewechselt. Aber selbst das hat schon enorme Vorteile gegenüber einer Spindel mit direkter Spannzangenaufnahme, wie es ja auch der Kress Fräsmotor war. Zum einen ist der Wechselvorgang erheblich schneller, zum anderen können die Werkzeuglängen vermessen werden und bleiben, sofern das Werkzeug ind er Spannzange selbst nicht umgespannt wird, gleich lang. Somit kann die Werkzeuglängenkorrektur und die Werkzeugtabelle von LinuxCnc sinnvoll genutzt werden.