Kleine Maschinen und Werkstattausstattung
Hier sind die Maschinen und Teile der Werkstattausstattung aufgeführt, die keine eigene Seite wert sind, aber für die Werkstatt trotzdem wichtig sind.
Greggersen Micromax Hartlötausstattung
Garant Hartgestein Messplatte
Hanninger TK200 Tischkreissäge
Festool CTL Mini und Zyklonabscheider
Schleifbock Metabo DS150
Kompressor
Wig Schweißgerät
Strahlgerät
Greggersen Micromax Hartlötausstattung
Für mehrere Jahre hatte ich einen Kleinautogenbrenner von CFH, den ich mit Einwegbrenngaskartuschen und Sauerstoff aus einer 2Liter Tauschflasche betrieben habe. Das war eine sehr handliche Kombination, die gut funktioniert hat. Für feine Hartlötarbeiten mit Silber- und Messinghartlot war die Kombination immer ausreichend, allerdings hatte ich vor kurzer Zeit eine sehr umfangreiche Lötarbeit bei der die Feineinstellung des brenners nicht konsistent genug war – Ausserdem haben sich die Einstellventile bereits mehrfach gefressen.

Es war also an der Zeit eine Brennergarnitur anzuschaffen, die Qualitätsmäßig ein paar Stufen darüber liegt. Meine Wahl ist auf einen Greggersen Micromax gefallen.
Das ist das kleinste Handstück von Greggersen und wird üblicherweise mit Nadeldüsen (Mit Luer-Kegel) verwendet. Greggersen hat aber den großen Vorteil, das sämtliche Brennereinsätze und Handstücke zueinander passen. Selbstverständlich ist man im Gasfluss durch das kleine Handstück beschränkt, man wird also nicht einen Schneidbrenner auf dem Micromax Handstück montieren und 200mm Blech trennen, aber z.b. kleinere reguläre Autogenbrennerdüsen können problemlos eingesetzt werden.
Der Brennersatz kommt mit Nadeldüsen 0,8/1/1,5mm sowie einem 4..6mm Büschelbrenner:

Die Flamme der 1,5mm Nadeldüse und des Büschelbrenners:

Die Flaschen sind immer noch so angeordnet wie vorher, Flammrückschlagsicherungen sind sowohl an der Brenngasflasche als auch an der O2 Flasche montiert.
Garant Hartgestein Messplatte
Ich brauche für einige Arbeiten eine Messplatte die ausreichend groß und verlässlich eben ist. Meine Wahl ist auf eine 640x400mm große Platte von Hoffmann/Garant gefallen. Dabei handelt es sich um eine umgelabelte Platte eines deutschen Herstellers.
Die Platte wird mit Genauigkeit 0 verkauft und darf auf die ganze Fläche bis zu 7/1000mm von der Ebenheit abweichen. Laut dem Messprotokoll liegt die Platte gerade einmal 3,5/1000mm daneben.

Hanninger TK200 Tischkreissäge
Für den Zuschnitt von Kunststoff und Aluminium war ich lange auf der Suche nach einer kleinen Tischkreissäge, die kein kompletter Schrott ist.
Die Baumarktmaschinen mit Universalmotor sind indiskutabel, die kleinen Proxxon Kreissägen sind für meine Arbeiten zu unterdimensioniert und eine Festool MFT mit Säge liegt preislich im uninteressantem Bereich.
Ich bin dann über die Hanninger TK200 gestolpert, eine kleine Kreissäge mit Einphasen-Asynchronmotor (Leise!), die komplett in Aluguss gefertigt ist. Via Ebay Kleinanzeigen habe ich eine solche Säge für 25Eur kaufen können und mit einem neuem Trapez-Flachzahn Sägeblatt schneidet die Kreissäge Aluminium und Kunststoff ohne Probleme.

Die Säge ist ohne einen passenden Parallelanschlag gekommen, deswegen habe ich einen gebaut. Die konstruktion ist komplett aus kaltgezogenem Stahl verschraubt und teilweise Wig-gelötet.
Am vorderen Ende des Sägetisches ist eine Schiene angeschraubt und ausgerichtet an der der Anschlag verschoben und geklemmt werden kann. Die Schiene steht zum rechten Rand des Tisches über um den ganzen Tisch mit dem Anschlag abdecken zu können:

Festool CTL Mini und Zyklonabscheider
Meinen Festool CTL Mini Werkstattsauger habe ich jetzt schon einige Jahre und ich halte ihn immer noch für ein sehr gutes Gerät, zum einen wegen der akzeptablen Staubklasse, zum anderen weil er relativ kompakt ist. Der große Nachteil sind die teueren Staubbeutel, die besonders bei großvolumigen Spänen sehr schnell gefüllt sind - Besonders in letzter Zeit hatte ich viele Arbeiten bei denen Unmengen an Kunststoffspänen angefallen sind. Aus diesem Grund habe ich einen günstigen Zyklonabscheider gekauft, der die Späne noch vor dem Sauger in einen 12l Blecheimer abscheidet.
Der Zyklon ist das günstigste Modell das ich auf Amazon finden konnte und trotzdem ist die Funktion sehr gut, selbst feiner Staub wird relativ gut abgeschieden, allerdings würde ich trotzdem empfehlen, einen Staubsauger mit halbwegs vernünftigem Filter dahinter zu verwenden, der den Rest an Staub aus der Luft abfiltert, bevor er sie zurück in den Raum bläst.
Zusammen mit dem Zyklon habe ich den sehr langen und dünnen Festool Schlauch durch einen kurzen (3m) Schlauch mit 33mm Durchmesser ersetzt, dadurch verstopft der Schlauch sehr viel seltener als vorher.
Wenn ich z.b. meine Tauchsäge benutzen will, kann ich aber immer noch mit einem Handgriff den alten Festool Saugschlauch mit kleinerem Durchmesser anstecken.

China Nantong
Schleifbock Metabo DS150
Ein einfacher 150mm Schleifbock für allgemeine Werkzeugschleifarbeiten. Aufgespannt sind eine grobe K36 Schleifscheibe links und eine K60 auf der rechten Seite, beide Normalkorund.

Kompressor
Die längste Zeit hatte ich einen einfachen Einzylinder-Kompressor, Ölgeschmiert, Direktantrieb mit 50l Tank - Grundsätzlich für die meisten Sachen ausreichend, aber er war sehr laut und die Liefermenge hat für Druckluftwerkzeuge wie einen Stabschleifer nicht ausgereicht.
Der neue Kompressor ist ein Leiseläufer mit zwei Membranpumpen die Ölfrei arbeiten:

Der neue Kompressor ist nicht nur erheblich leiser, er liefert mit 240l/min auch erheblich mehr Luft.
Wig Schweißgerät
Mein Wig Schweißgerät ist ein 200A DC/Puls Gerät von einem Importeur. Nachdem die praktisch alle Schweißteile mit denen ich zu tun habe aus Stahl sind, habe ich mich gegen ein AC/DC Schweißgerät entschieden.

Der Standardbrenner Größe 17 und der CK Worldwide Brenner der Größe 9, den ich nachträglich gekauft habe im Größenvergleich:

Verbrauchsmasterial, normale Gasdüsen sowie Gaslinsen für den 17er Brenner und normale Gasdüsen für den 9er Brenner. Meine Wolframelektroden sind 1,6mm und 2,4mm, Kennfarbe Grau:

Strahlgerät
Ein günstiges 90L Strahlgerät - So etwas will man wenn irgendwie möglich nicht in der Werkstatt haben, deswegen habe ich das Strahlgerät zusammen mit meinem alten Kompressor in das Gerätehaus im Garten verfrachtet.
Wichtig ist ein Wasserabscheider zwischen Kompressor und Strahlgerät, sonst verklumpt das Strahlmittel vom Wasser in der Drucklust.
