Digitalanzeige und Führungsabdeckungen

Meine Drehmaschine ist ja eine der sehr populären Baugröße 250x550 – Ansich eine gute Baugröße, aber wenn man Glasmaßstäbe montieren will, bekommt man schnell Platzprobleme, besonders wenn man keine Mini/Supermini Maßstäbe von Sino kaufen will.

Nachdem ich schon den Oberschlitten runtergeworfen habe, wollte ich endlich eine Digitalanzeige und Glasmaßstäbe, was grade für Kleinserien eine enorme Arbeitserleichterung ist – Nachdem der Werkzeughalter fest verstiftet ist, behalten alle Werkzeuge ihre Positionen und man kann schnell hin und her wechseln ohne ständig messen zu müssen.
Die Glasmaßstäbe und die Anzeige kommt von Digitalanzeige-Profi.de, ich hab einen 420mm und einen 120mm Maßstab bestellt sowie eine 3-Achs Anzeige (Das ist die gleiche Anzeige die ich an der Fräsmaschine habe, so kann ich im Falle eines Ausfalls die Anzeigen hin- und herwechseln bis Ersatz da ist).
Die Maßstäbe kommen in 5/1000mm Ausführung, durch Löten einer Brücke im Stecker kann man sie aber auf 1/1000mm umstellen, was ich am Planschlittenmaßstab gemacht habe.

Der Glasmaßstab für den Bettschlitten kommt an die Rückseite des Maschinenbettes – Hier gibt es keine ernsthafte Montagefläche, deswegen habe ich zwei Aluplatten angefertigt die mit einer zentralen Schraube montiert werden und in den Ecken jeweils eine Madenschraube zum ausnivelieren haben (Rückblickend war das eine bescheidene Idee, eine Durchgehende Leiste mit Länge des Glasmaßsstabes wäre viel einfacher zu Handhaben):

Um die Ausrichtung der Montageplatten messen zu können hab ich mir aus zwei Klötzen und einem Messstativ mit Fühlerhebelmessgerät einen Reiter zusammengeschraubt, der auf der hinteren Flachführung des Maschinenbettes läuft – Damit kann ich die Ausrichtung der Platten zueinander messen und durch ein/ausschrauben der Madenschrauben ihre Orientierung korrigieren:

Nachdem der Glasmaßstab dann an seinem Platz war und seinerseits auch ausgerichtet war hab ich aus 6mm St-Blech eine Lasche gefertigt, die den Lesekopf mit dem Bettschlitten verbindet:

Der Planschlitten war ein viel größeres Problem – Ich wollte den Glasmaßstab auf keinen Fall auf der Reitstockseite haben und auch nicht direkt unter der Maschinenspindel.
Ich hab mich am Ende dafür entschieden, den Maßstab stark nach hinten versetzt auf dem Bettschlitten zu montieren und den Lesekopf hinten an den Planschlitten zu montieren – So verliere ich keinen Arbeitsraum und ich kann den Maßstab sauber abdecken:

Die Verbindung zwischen Lesekopf und Planschlitten habe ich mit einem geschweißten und bearbeiteten Winkel aus 5mm St-Blech hergestellt:

Eine erste Abdeckung aus 1mm VA Blech ist fest auf dem Bettschlitten montiert und umschließt den Glasmaßstab:

Auf dem Planschlitten fährt eine zweite, größere Blechabdeckung mit, die sich um die untere Abdeckung legt – Dadurch besteht praktisch keine Chance das Späne/Öl/Kühlschmiermittel auch nur in die Nähe des Lesekopfes/Dichtlippe kommen – Auch nicht wenn ich mit Pressluft an der Maschine arbeite:

Die alte Blechrückwand der Spänewanne war nicht mehr zu verwenden weil der Glasmaßstab relativ weit überhängt – Also habe ich diese demontiert und eine Sperrholzrückwand eingebaut. Vermutlich werde ich diese noch mit Blech verkleiden damit sie nicht komplett versifft.
Ansonsten bin ich mit dem Anbau und den Abdeckungen sehr zufrieden – Vorallem sind nicht nur die Maßstäbe geschützt sondern auch Teile der Führungen:

Im letzten Schritt habe ich Führungsabdeckungen aus Leder angebaut - Teilweise nur verklebt, teilweise mit aufgeschraubtem Flachstahl verklebt. Ob sich die Abdeckungen vorne und hinten am Planschlitten bewähren muss ich erst sehen. Wichtig ist mir aber, dass das Bett selbst geschützt ist, gerade wenn ich auf der Maschine schleife oder abrasive Materialien bearbeite. Der Schlamm der beim Bearbeiten von Grauguss in Verbindung mit dem Bettbahnöl entsteht ist nicht gut für die Führungen: