Zerlegen, Reinigen und Zusammenbauen der neuen Maschine

Die Maschine wird direkt von Optimum/Stürmer auf einer Palette geliefert:

Zerlegen der Frachtkiste, die Maschine ist auf der Palette verschraubt. An diesem Punkt habe ich die Maschine auf schwerwiegende Beschädigungen geprüft, hauptsächlich auf offensichtliche Tanspotschäden wie verbogene Hebel und Griffe:

Immer noch auf der Palette habe ich die Geometrie ganz grob vermessen - Speziell die Rechtwinkligkeit zwischen X und Y. Sollte es hier ein Problem geben, hätte ich die Maschine garnicht in die Kellerwerkstatt gebracht sondern mich direkt mit dem Händler in Verbindung gesetzt:

Das ist der 150mm Vertex Rundtisch den ich zusammen mit der Maschine geordert habe:

Um die Maschine in den Keller zu bringen musste ich sie zerlegen. Der erste Schritt war es, den Motor abzubauen:

Ein Blick in den Schaltkasten, die Elektrik macht einen vertrauenserweckenden Eindruck, die beiden großen Schütze sind sogar Siemens:

Natürlich (!) beginnt es jetzt zu regnen:

Um den Kopf der Maschine abzubauen habe ich ihn mit Kanthölzern untergebaut, die Schrauben gelöst und den Kopf beiseite gehoben. Klingt sehr einfach, allerdings wiegt der Kopf ohne Motor immernoch rund 60kg, es ist also nicht die beste Idee diese Arbeit alleine durchzuführen:

Die Säule war als nächstes dran, diese kann man alleine heben und mit einer Sackkarre problemlos die Kellertreppe hinunterbewegen:

Die letzten Teile waren der Kreuztisch, der Kreuzschieber und der Maschinentisch, welche alle relativ leicht alleine zu bewegen sind:

Den Kopf kann man sinnvoll nur zu zweit die Kellertreppe hinunter befördern, es gibt relativ viele Empfindliche Teile die man nicht beschädigen solle, wie z.b. die Pinole:

Am Ende bleiben nur die Palette und etwas Sperrholz übrig:

Typisch für eine Importmaschine, alle Teile sind mit irgend einer Form von Schleifdreck oder Formsand verschmutzt - Es ist eine sehr gute Idee die Teile gründlich zu reinigen bevor man sie wieder zusammen setzt:

Ein Beispiel für die Menge an Dreck, die aus den Teilen ausgewaschen wurde:

Unter den Köpfen der Schrauben für die Säule waren diese unsinnigen Federringe, die komplett Nutzlos sind, die Federkraft der Ringe steht in keinem Verhältniss zur Längskraft in einer angezogenen Schraube. Nicht ohne Grund wurde die Norm für diese Scheiben zurückgezogen:

Ich habe neue, schwere Beilagscheiben aus Bronze für die Schrauben der Säule und des Kopfes gedreht:

Ein Tisch aus 60x60x4mm Vierkantrohr wurde geschweißt:

Nach dem streichen des Tisches wurde der Maschinenfuß darauf verschraubt:

Vor dem endgültigen Zusammenbau habe ich alle Gewinde mit alten Gewindebohrern durchlaufen lassen um eventuelle Grate und Dreck in den Gewinden zu entfernen:

Langsam nimmt die Maschine wieder Gestalt an:

Der Kopf ist ein ziemliches Monster, besonders wenn man ihn dermaßen hoch heben muss um ihn zu montieren:

Fertig: