Diamantgeschliffene Abziehsteine
Diese Abziehsteine aus Korund eignen sich zum Entfernen von Graten und aufgeworfenem Material auf hochpräzisen Oberflächen und zum Feinstbearbeiten von Oberflächen. Durch den Diamantschliff sind die Abziehsteine extrem eben. Durch die dadurch resultierende große Auflagefläche werden ebene Ausgangsflächen nicht beeinträchtigt, überstehendes Material wird sauber entfernt.
Ideal geeignet, um Magnetspannplatten, Prismen, Unterlegleisten, präzise Montageflächen, Futterbacken, Schraubstockbacken und Ähnliches vor dem Gebrauch auf Grate zu kontrollieren und diese zu entfernen.
Auch sehr gut geeignet, um Führungsflächen nach dem Schaben zu entgraten – für Schwalbenschwanzführungen gibt es die Abziehsteine auch mit einer 45° Fase.
Verfügbare Formen
![]() |
![]() |
![]() |
Rechteckige Form, ohne Lippe | Rechteckige Form, 45° Fase | Keilform |
- Rechteckig Universelle Anwendung
- Rechteckig mit Lippe Universellen Anwendung, die Lippe erlaubt es bis unter den Freistich an Anschlagleisten oder Schraubstockbacken zu arbeiten
- Rechteckig mit 45° Fase Universellen Anwendung, die 45°-Fase erlaubt das abziehen von Schwalbenschwänzen mit einem Winkel von 45° oder größer.
- Keilform 10°-Keilform, für den Einsatz in beengten Bereichen, schmalen Nuten oder Prismeneinschnitten mit sehr kleinem Winkel.
Die scharf geschliffene Kante muss sehr sorgfältig behandelt werden, sie kann bei grobem Umgang ausbrechen.
Sehr empfindlich und muss vorsichtig gehandhabt werden.
Abmaße
Download Zeichnung (PDF-Format)
Ein Arbeiten mit diesen Steinen wird das Maß der bearbeiteten Oberfläche nicht beeinflussen, es werden nur erhabene Stellen abgetragen und der Rest der Fläche wird poliert – im Gegensatz zu einem normalen Abziehstein erzeugen die diamantgeschliffenen Abziehsteine keinen sichtbaren Schleifstrich auf dem Werkstück.
Hinweis: Das Beispiel soll nicht vermitteln, dass die Abziehsteine dazu geeignet sind, Endmaße zu pflegen.
Es soll hier nur zeigen, wie eine ehemals sehr gute Oberfläche, die durch Jahre des Gebrauchs ermattet und zerkratzt wurden, wieder in einen sehr guten Zustand versetzt werden kann. Die Abziehsteine ersetzen nicht den pfleglichen Umgang mit Messmitteln und wenn notwendig, deren regelmäßige Kalibrierung.
Anwendung
- Die Steine immer trocken verwenden! (Werden die Steine mit Öl, Wasser, Petroleum o.Ä. verwendet, bildet sich abrasiver Schlamm der die Oberfläche des Werkstückes zerkratzt.
- Vor jeder Anwendung die Steine gegeneinander reiben um eventuell eingebetteten Metallabrieb, der die Oberflächen zerkratzen könnte, abzutragen – Das ist auch der Grund warum diese Steine paarweise geliefert werden. Man spürt am Anfang, direkt nach dem aufeinander setzen der Steine einen Widerstand, wenn man Versucht die Steine gegeneinander zu verschieben. Dieser Widerstand entsteht durch minimal erhabene Schleifkörner, Abrieb, etc. Werden die Steine anschließend aufeinander gerieben, egalisieren sich diese Überstände und der Stein ist Einsatzbereit – Die Steine müssen ohne Widerstand aufeinander gleiten. Dieser Vorgang sollte jedesmal wiederholt werden, bevor einer der Abziehsteine auf einer neuen abzuziehenden Fläche platziert werden soll. Anschließend den Stein auf die zu bearbeitende Fläche aufsetzen und seitlich bewegen, das Vorhandensein von Graten oder aufgeworfenem Material spürt man. Die Fläche so lange bearbeiten, bis der Stein frei auf der Oberfläche gleitet, ggf. Optisch kontrollieren.
- Die zu bearbeitenden Werkstücke sollten sauber und fettfrei sein. Umso hochwertiger die zu bearbeitende Ausgangsfläche, umso gründlicher muss gearbeitet werden. Bei verschmutzten Werkstücken ist ein Verkratzen der Oberflächen durchaus möglich.
- Die Steine müssen nicht nach jedem Gebrauch gereinigt werden.
Es hat sich herausgestellt, dass eine Reinigung am besten wie folgt möglich ist: Ein Stück Wellpappe wird mit einem Universalsprühöl (z.B. WD40) oder Petroleum eingesprüht, anschließend werden die Steine über die angefeuchtete Wellpappe gerieben, dabei werden alle relevanten Verschmutzungen von den Steinen entfernt.
Anschließend die Steine mit Pressluft abblasen oder mit einem Fusselfreien Tuch trocknen, im Anschluss sind die Steine wieder Einsatzbereit.Reinigen eines Abziehsteines auf mit WD40 eingesprühter Pappe Abtrocknen mit einem sauberen Mikrofasertuch - Die Körnung der grauen Seite ist mittel-fein, die weiße Seite fein. Beide Seiten des Abziehsteines erzeugen allerdings nahezu gleichwertige Oberflächen. Es ist daher sinnvoll die graue Seite für „gröbere“ Arbeiten zu verwenden, die weiße Seite für kritische Oberflächen die auf keinen Fall verkratzt werden dürfen.
- Nicht verwenden um z.B. Werkzeuge zu schärfen, durch die kleine Kontaktfläche oder scharfe Werkzeugkanten kann die Ebenheit der Steine beeinträchtigt werden.
Bestellung
Bestellvorgang
Email mit Name und Adresse, sowie der Angabe welche Formen und Stückzahlen gewünsch sind, an: werkstatt@gtwr.de- Sie erhalten eine Bestellbestätigung per email.
- Nach Anfertigung der Steine (Es handelt sich nicht um Lagerware, jedes Paar wird auf Bestellung angefertigt) eine Versandbestätigung mit Paketverfolgung
- Zeitgleich erfolgt der Versand der Rechnung per Email.
Sollte ihre Firma/Organisation ein schriftliches Angebot benötigen, erstellen wir ihnen ein solches gerne.
Preise (Stand Preise: 18.09.2025)
- 1 Paar Abziehsteine ohne Lippe: 95,20Eur
- 1 Paar Abziehsteine mit Lippe: 95,20Eur
- 1 Paar Abziehsteine mit 45° Schräge: 107,10Eur
- 1 Paar Abziehstein Messerform 10°: 113,05Eur
- Verpackung und Versand innerhalb Deutschlands: 7,14Eur
- Verpackung und Versand innerhalb Europa: 17,85Eur
Rechnungsstellung mit ausgewiesener gesetzlicher Mehrwertsteuer
Verkauf auf Rechnung (Zahlbar 14 Tage nach Erhalt der Ware per Überweisung oder PayPal), KEINE Vorauskasse.
Lieferzeit 2-3 Wochen.
Kein Verkauf/Versand außerhalb der EU / In die Schweiz.